Wasser ist unser wertvollstes Gut – ohne Trinkwasser überleben wir nur wenige Tage. Bereits nach etwa drei Tagen ohne Wasser kann der menschliche Körper schwerwiegende Schäden erleiden. Deshalb ist es entscheidend, einen Wasservorrat anzulegen – besonders im Hinblick auf mögliche Krisen, in denen die öffentliche Wasserversorgung ausfallen könnte.
Die Bundesregierung empfiehlt, pro Person mindestens 2–3 Liter Trinkwasser pro Tag zu bevorraten. Doch selbst große Vorräte sind irgendwann aufgebraucht – spätestens dann brauchen Sie eine nachhaltige und unabhängige Wasserquelle.
Inhalt
Warum Regenwasser sammeln?
In einer langanhaltenden Krisensituation reicht Wasser nicht nur zum Trinken, sondern wird auch für Körperhygiene, Kochen und Pflanzenbewässerung benötigt. Regenwasser ist eine kostenlose und nahezu unerschöpfliche Quelle, die Sie mit der richtigen Ausrüstung unkompliziert nutzen können.
Vorteile von Regenwassernutzung:
Unabhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung
Kostenersparnis im Alltag
Umweltschonung durch Nutzung einer natürlichen Ressource
Große Mengen auch ohne Strom förderbar
Regenwasser sammeln mit Regentonnen und IBC-Containern
1. Einfache Lösung: Regentonnen
Für kleine Mengen eignet sich eine Regentonne mit Anschluss an das Fallrohr der Dachrinne. Sie fasst meist zwischen 200–500 Liter und ist ideal für Gartenbewässerung oder als Reserve.
2. Profi-Lösung: IBC-Container
Ein IBC-Container (Intermediate Bulk Container) fasst bis zu 1.000 Liter Wasser. Durch die Verbindung mehrerer Container können Sie mehrere Tausend Liter Regenwasser speichern.
Installation: Anschluss an das Regenfallrohr über einen Vorfilter, um Laub und groben Schmutz zurückzuhalten.
Erweiterung: Mehrere IBCs lassen sich einfach koppeln.
Kosten: Neu oder gebraucht erhältlich (gebrauchte Container vorher gründlich reinigen).
Tipps für sauberes und haltbares Regenwasser
Sonnenschutz: Schwarze oder lichtundurchlässige Tanks verhindern Algenwachstum.
Frostschutz: IBC-Container mit Holzverschlag und Dämmung ummanteln, um Frostschäden zu vermeiden.
Filtern: Regenwasser ist kein Trinkwasser! Vor dem Verzehr unbedingt mit Trinkwasserfiltern oder Wasserreinigungstabletten aufbereiten.
Standortwahl: Möglichst nahe am Haus oder Garten, um Transportwege zu minimieren.
Kombination mit Wasseraufbereitung
Um Regenwasser im Krisenfall als Trinkwasser zu nutzen, sollten Sie immer ein mobiles Wasserfiltersystem oder Wasserdesinfektionsmittel griffbereit haben. Empfehlenswerte Systeme sind:
Keramikfilter (z. B. Katadyn, Berkey)
Aktivkohlefilter
Chlortabletten oder Silberionenpräparate
Fazit
Das Sammeln von Regenwasser ist eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Methode, um Ihre Wasserversorgung in Krisenzeiten zu sichern. Mit der richtigen Kombination aus IBC-Container, Vorfilter und Wasseraufbereitung können Sie sich langfristig unabhängig machen – und sind für jede Situation vorbereitet.
- Gebrauchter IBC Wassertank - der nach einmaliger Nutzung in der Industrie gereinigt wurde. Zum vorherigen Inhalt können keine Angaben gemacht werden. Als Brauchwasser Tank und für die Garten Bewässerung bestens geeignet. KEINE Anwendung im Lebensmittelber
- Gebrauchter IBC Wassertank - der nach einmaliger Nutzung in der Industrie gereinigt wurde. Zum vorherigen Inhalt können keine Angaben gemacht werden. Als Brauchwasser Tank und für die Garten Bewässerung bestens geeignet. KEINE Anwendung im Lebensmittelber
- Gebrauchter IBC Wassertank - der nach einmaliger Nutzung in der Industrie gereinigt wurde. Zum vorherigen Inhalt können keine Angaben gemacht werden. Als Brauchwasser Tank und für die Garten Bewässerung bestens geeignet. KEINE Anwendung im Lebensmittelber
Letzte Aktualisierung am 2025-08-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API