Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium haben seit Jahrtausenden einen hohen Stellenwert als Wertspeicher. Schon in der Antike galten sie als Zahlungsmittel, und bis heute nutzen Anleger Edelmetalle als Absicherung gegen Inflation, Währungskrisen oder geopolitische Unsicherheiten.
Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität steigt die Nachfrage nach Edelmetallen, da sie als krisensichere Ersatzwährung gelten.
Inhalt
Warum Edelmetalle als Krisenvorsorge wichtig sind
Papiergeld kann an Wert verlieren – das hat die Geschichte immer wieder gezeigt, von Hyperinflationen bis hin zu Bankenkrisen. Edelmetalle hingegen behalten ihren materiellen Wert. Gold und Silber sind nicht beliebig vermehrbar, und genau diese Knappheit macht sie so wertvoll.
Wertspeicher seit Jahrtausenden: Goldmünzen und Silberbarren sind weltweit anerkannt.
Unabhängig von Banken und Staaten: Physisches Edelmetall kann nicht „gedruckt“ werden.
Hohe Akzeptanz: Gold und Silber sind weltweit handelbar und leicht in Bargeld oder Waren eintauschbar.
Münzen oder Barren – was ist besser?
Gold- und Silbermünzen
Hohe Akzeptanz weltweit
Beliebte Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker
Oft besonders für Einsteiger geeignet
Vorteil: steuerlich begünstigt (keine Mehrwertsteuer bei Anlagegold)
Barren
Gut stapel- und lagerbar
In verschiedenen Größen erhältlich – von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm
Goldbarren (ab 995er Feingehalt) sind mehrwertsteuerfrei, Silberbarren jedoch nicht
Tipp: Wer flexibel bleiben möchte, kombiniert Münzen und kleine Barren. So können Werte im Ernstfall leichter eingetauscht werden.
Worauf beim Kauf achten?
Seriöse Händler wählen: Kaufe nur bei zertifizierten Edelmetallhändlern oder Banken.
Aufschläge beachten: Je kleiner Münzen oder Barren sind, desto höher ist der prozentuale Aufschlag.
Steuerliche Aspekte: Anlagegold ist von der Mehrwertsteuer befreit, bei Silber, Platin und Palladium fällt sie an.
Lagerung:
Tresor im eigenen Haus (hoher Sicherheitsstandard nötig)
Bankschließfach (Gebühren beachten)
Aufteilung auf mehrere Orte für zusätzliche Sicherheit
Edelmetalle als Teil der Krisenvorsorge
Edelmetalle allein reichen nicht, um in einer Krise zu überleben – sie sind aber eine wichtige Ergänzung zum klassischen Notvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Ausrüstung.
Sie bieten:
Wertstabilität auch bei Inflation
Handelbarkeit in Krisenzeiten
Ein Gefühl von Sicherheit, wenn Papiergeld seinen Wert verliert
Wer sich umfassend vorbereiten möchte, sollte daher Edelmetalle als Teil seiner Krisenvorsorge-Strategie berücksichtigen.
✅ Fazit
Edelmetalle wie Gold und Silber sind seit Jahrhunderten eine bewährte Form der Absicherung. Ob als Münze oder Barren – sie bieten Stabilität, Sicherheit und sind weltweit anerkannt. Gerade in Krisenzeiten können Edelmetalle zur unverzichtbaren Ersatzwährung werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API