Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Ohne Nahrung kann der Mensch einige Wochen überleben – ohne Wasser nur wenige Tage. Gerade in Krisensituationen ist eine sichere Trinkwasserversorgung entscheidend, um Gesundheit und Überleben zu sichern.
Inhalt
Wie viel Wasser sollte man einlagern?
Mindestens 2 Liter pro Person und Tag für Trinkzwecke
2,5 Liter pro Person und Tag, wenn auch Brauchwasser (z. B. für Hygiene) eingeplant wird
Vorrat für 10 Tage: ca. 20–25 Liter pro Person
Haustiere unbedingt mit einrechnen
Möglichkeiten der Wasserlagerung
Wasser in Flaschen
Glasflaschen sind ideal für lange Lagerung
Kunststoffflaschen nur begrenzt haltbar (Weichmacher)
Kühl, dunkel und lichtgeschützt lagern
Wasser in Kanistern
Lebensmittelechte Kanister verwenden
Gut verschließen, lichtgeschützt lagern
Vorrat alle 6 Monate erneuern
Gefahren: Legionellen & Verunreinigungen
Legionellen vermehren sich bei 20–50 °C
Vorbeugung: Wasser regelmäßig austauschen
Bei Verdacht: Wasser abkochen oder desinfizieren
Wasser haltbar machen
Abkochen: mind. 3 Minuten sprudelnd kochen
Wasserentkeimungstabletten einsetzen
Wasserfilter für Outdoor & Notfälle bereithalten
Notfallszenarien und Maßnahmen
Blackout
Restwasser aus Leitungen sofort abfüllen
Badewanne als Brauchwasser-Speicher nutzen
Vorrat mit Filtern oder Tabletten sichern
Verseuchtes Grundwasser
Leitungswasser nicht trinken
Auf abgefülltes Trinkwasser zurückgreifen
Mobile Hilfsorganisationen nutzen
Fazit
Eine sichere Trinkwasserversorgung ist der wichtigste Bestandteil jeder Krisenvorsorge. Wer rechtzeitig vorsorgt, hat im Ernstfall keinen Grund zur Panik. Ein gut geplanter Wasservorrat schützt Sie und Ihre Familie zuverlässig – egal, ob bei Blackout, Naturkatastrophe oder Versorgungsengpässen.