In normalen Zeiten bezahlen wir Einkäufe ganz selbstverständlich mit Bargeld oder Karte – ob im Supermarkt, Restaurant oder Online-Shop. Doch in einer schweren Finanz- oder Wirtschaftskrise kann dieses gewohnte System schnell ins Wanken geraten. Bargeld, Karten und sogar digitale Zahlungsmethoden funktionieren nur, solange das Vertrauen in die Währung und das Finanzsystem besteht.
Eine stabile Krisenvorsorge sollte deshalb immer auch alternative Zahlungs- und Tauschmittel beinhalten, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
- Rickards, James (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhalt
Wie kann eine Finanzkrise ablaufen?
In einer globalisierten Welt sind Märkte und Finanzsysteme eng miteinander vernetzt. Gerät ein Teil ins Wanken, kann dies schnell zu einer weltweiten Kettenreaktion führen.
Mögliche Szenarien:
Inflation und Hyperinflation – Die Kaufkraft sinkt drastisch, Preise steigen rasant.
Neue Währung – Regierungen können über Nacht eine neue Währung einführen.
Enteignungen – Historisch gab es bereits Fälle, in denen private Vermögen entwertet oder konfisziert wurden.
Bargeldabschaffung – Politische Pläne zur bargeldlosen Gesellschaft sind in manchen Ländern bereits im Gespräch.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Solche Ereignisse haben schon mehrfach stattgefunden – und sie treffen oft diejenigen am härtesten, die nicht vorbereitet sind.
Alternative Zahlungsmittel für den Krisenfall
Um in Krisenzeiten zahlungsfähig zu bleiben, sollten Sie sich nicht ausschließlich auf Bargeld verlassen. Bewährt haben sich folgende Alternativen:
1. Edelmetalle – Gold und Silber
Silber ist im Alltag besonders praktisch, da es in kleinen Stückelungen (z. B. 1-Unzen-Münzen, 100g-Tafeln mit Sollbruchstellen) leicht handelbar ist.
Gold eignet sich für die Aufbewahrung größerer Werte, kann aber in kleinen Mengen schwieriger zu tauschen sein.
Beachten Sie historische Risiken: Goldverbote gab es bereits, Silberverbote hingegen nicht.
2. Tauschgüter
Auch alltägliche Konsumartikel können im Krisenfall zu wertvollen Tauschmitteln werden:
Alkohol (z. B. hochprozentige Spirituosen)
Tabak/Zigaretten
Kaffee
Zucker und Salz
Hygieneartikel (Seife, Toilettenpapier, Damenhygieneprodukte)
Batterien oder Feuerzeuge
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Güter mit Zigaretten bezahlt – ein Beispiel dafür, wie wertvoll einfache Produkte in Mangelsituationen werden können.
3. Kryptowährungen
In bestimmten Szenarien können dezentrale digitale Währungen wie Bitcoin eine Alternative sein – allerdings nur bei funktionierender Internet- und Stromversorgung.
- Es handelt sich um "prägefrische" Neuware in Stempelglanz Qualität. Sie erhalten die Neuware in Stempelglanz Qualität, diese kann kleine Verunreinigungen, Schrammen und Einschlüsse enthalten, die während des Prägevorgangs entstehen. Dies führt zu keinem Wertverlust der Münze. Es handelt sich hierbei um keinen Mangel, der einen Umtausch- oder Rückgabegrund rechtfertigt.
- In Münzkapsel (Originalkapsel der Prägestätte) oder in Münzkapseln "Made in Germany" der Firma Lindner
- Hochwertige Verarbeitung: Die Münze besteht aus 7,78 Gramm 999/1000 Feinsilber und wird in einer schützenden Münzkapsel geliefert.
- Sammlerqualität: Mit ihrer einzigartigen Geschichte und der hohen Reinheit ist diese Münze ein begehrtes Sammlerstück und Investmentstück.
- Ideales Geschenk: Ob für Münzsammler oder als Andenken, diese Münze ist eine wunderbare Geschenkidee.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
So lagern Sie Ihre Krisenwährung sicher
Edelmetalle am besten in einem Tresor oder Schließfach verwahren.
Tauschgüter kühl, trocken und vor Licht geschützt lagern.
Diversifizieren – Niemals alles in einer Form lagern, sondern auf verschiedene Wertarten setzen.
💡 Extra-Tipp: Legen Sie sich ein kleines, leicht transportierbares „Notfall-Tauschpaket“ an, das Sie im Rucksack mitführen können. Darin können Silbermünzen, Streichhölzer, Mini-Alkoholflaschen oder andere wertvolle Tauschobjekte enthalten sein.
- Miller, Markus (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API