Fischfang ist eine der wertvollsten Fähigkeiten für die Krisenvorsorge und Selbstversorgung. Wer angeln kann, ist im Notfall in der Lage, einen wichtigen Teil seiner Ernährung selbst zu sichern. Frischer Fisch liefert hochwertiges Eiweiß, gesunde Fette und wichtige Mineralstoffe – und kann direkt am Fangort zubereitet oder durch Räuchern, Trocknen oder Einfrieren haltbar gemacht werden.
Inhalt
Warum Angeln in der Krisenvorsorge so wichtig ist
Unabhängigkeit von Supermärkten und Lieferketten
Nachhaltige Nahrungsquelle, die sich in vielen Regionen nutzen lässt
Hoher Nährwert und vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten
Lagerung durch Konservierungsmethoden (Pökeln, Räuchern, Trocknen)
Die Grundausrüstung zum Angeln
Um erfolgreich Fische fangen zu können, brauchst du eine verlässliche Angelausrüstung. Das Wichtigste im Überblick:
Angelrute – robust, leicht, gut verarbeitet
Angelrolle – passend zur Rute, leichtgängig
Angelschnur – reißfest, für Süß- oder Salzwasser geeignet
Haken – in verschiedenen Größen
Schwimmer (Posen) – für das Erkennen von Bissen
Köder – Würmer, Maden, Kunstköder oder Naturköder
Kescher – um den Fang sicher an Land zu holen
💡 Tipp: Wenn möglich, lege dir mehrere Ruten zu, um gleichzeitig an verschiedenen Stellen zu fischen oder Familie/Freunde einzuspannen.
Die besten Angelplätze & Fangmethoden
1. Teich
Vorteil: Einfacher Zugang, geringer Ausrüstungsaufwand
Fischarten: Karpfen, Schleie, kleine Barsche
Methode: Angelrute mit Schwimmer, Würmer als Köder
Hinweis: Gefahr der Überfischung bei vielen Anglern
2. See
Vorteil: Größere Fischarten und mehr Vielfalt
Fischarten: Hecht, Zander, Stör, Barsch
Methode: Vom Ufer oder Boot, Natur- oder Kunstköder
Extra-Tipp: Mit Boot in tiefere Seebereiche fahren – hier ist die Fangchance höher
Sicherheit: Immer ein Ruder dabeihaben, falls der Motor ausfällt
3. Bach
Vorteil: Flaches Gewässer, gut zu überblicken
Fischarten: Forelle, Döbel
Methode: Vom Ufer oder im Wasser stehend mit Wathose angeln
4. Fluss
Vorteil: Große Artenvielfalt
Fischarten: Lachs, Aal, Wels, Rotauge
Methode: Uferangeln, Brückenangeln, ggf. im Fluss stehen (Strömung beachten)
Besonderheit: Wanderfische ziehen stromaufwärts – besonders gute Fangzeiten
Rechtliche Hinweise
In Deutschland ist Angeln in der Regel genehmigungspflichtig (Fischereischein, Gewässerkarte).
In Krisensituationen könnten Vorschriften gelockert werden – Kenntnisse der Gesetze vorab sind dennoch sinnvoll.
Krisentaugliche Vorbereitung
Angeln lernen, bevor es ernst wird – Technik und Handhabung üben
Vorrat an Ködern & Ersatzteilen anlegen
Alternative Fangmethoden kennen (Reusen, Netze, improvisierte Angelhaken)
Fang sofort verwerten oder haltbar machen (Räuchern, Pökeln, Trocknen)
Fazit
Wer Angeln als Überlebenstechnik beherrscht, sichert sich in einer Krise eine wertvolle, proteinreiche Nahrungsquelle. Mit der richtigen Ausrüstung, Erfahrung und Kenntnis der besten Fangplätze kannst du im Notfall unabhängig und nachhaltig leben.
Hilfreiche Links zum Angeln lernen
- Angeln: Der perfekte Start
- ABIS_BOOK
- Weiß
- Dr. Catch (Autor)
- Kölbing, Alexander (Autor)
- Bötefür, Markus (Autor)
- Weissert, Frank (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2025-08-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API