In einer Krisensituation kann die Fähigkeit, Wild zu fangen und zu verarbeiten, den Unterschied zwischen Hunger und Versorgung ausmachen. Fallenjagd ist dabei eine effiziente und energiesparende Methode, um Kleintiere wie Hasen, Kaninchen, Vögel oder Eichhörnchen zu erbeuten. Das anschließende sichere Ausweiden ist entscheidend, um das Fleisch genießbar zu machen und Krankheiten zu vermeiden.
Inhalt
1. Fallenstellen – Grundlagen & Methoden
Fallen sind besonders in Krisenzeiten praktisch, weil sie passiv arbeiten – du kannst währenddessen anderen Aufgaben nachgehen.
Geeignete Fallenarten
Schlingenfallen (aus Draht, Angelschnur oder Paracord)
Kastenfallen (lebend fangend, für spätere Verarbeitung)
Totfangfallen (z. B. Schlagfallen – schnelles Töten)
Grubenfallen (vertiefte Löcher mit Abdeckung)
Netze & Vogelfallen (für Flug- und Kleintiere)
💡 Tipp: Fallen sollten unauffällig getarnt und an Orten mit erkennbaren Wildwechseln oder Futterplätzen aufgestellt werden.
2. Rechtliche Hinweise
In Deutschland ist das Jagen mit Fallen genehmigungspflichtig und unterliegt strengen Vorschriften.
In einer Überlebens- oder Krisensituation können andere Regeln gelten, dennoch ist es wichtig, die Techniken vorab legal zu erlernen (z. B. in Jagd- oder Survival-Kursen).
3. Wild ausweiden – Schritt für Schritt
Sobald du ein Tier erbeutet hast, beginnt sofort der Verwesungsprozess – bei warmen Temperaturen besonders schnell.
Grundregel: Je wärmer es ist, desto eher solltest du das Tier direkt vor Ort ausweiden.
Vorbereitung
Schutzhandschuhe (Gummi oder Nitril)
Scharfes Jagdmesser mit fester Klinge
Saubere Unterlage (Plane, Astgabel, Hängevorrichtung)
Ablauf
Tier aufhängen oder hinlegen – für besseren Zugang
Bauch vorsichtig öffnen – von Brustbein bis Becken, ohne Organe zu verletzen
Innereien entnehmen – dabei Fäkal- und Mageninhalt nicht auslaufen lassen
Gesundheitscheck – bei auffälligem Geruch oder krankhaftem Gewebe Fleisch nicht verzehren
Ausbluten lassen – je nach Tierart wichtig für besseren Geschmack
Fleisch kühlen oder verarbeiten – durch Räuchern, Pökeln oder Kochen haltbar machen
4. Hygiene & Sicherheit
Immer Hände und Messer gründlich reinigen
Mit kontaminierten Kleidungsstücken vorsichtig umgehen
Fleisch nur gut durchgegart verzehren
5. Fleischverwertung
Nach dem Ausweiden kannst du das Fleisch:
Frisch zubereiten (Braten, Kochen, Grillen)
Konservieren (Räuchern, Pökeln, Trocknen, Einwecken)
Portionieren & einfrieren (sofern Kühlung vorhanden)
Fazit
Das Stellen von Fallen und das fachgerechte Ausweiden von Wild gehören zu den wichtigsten Survival- und Krisenfertigkeiten. Sie erfordern Übung, Sorgfalt und Hygienebewusstsein. Wer diese Techniken vorab lernt, kann im Ernstfall schnell und sicher handeln – und sich mit frischem Fleisch versorgen.
- Balzer Camtec Ausweidemesser 15cm 184240009 Messer Angelmesser
- Das Gekrösemesser wird zum Öffnen der Bauchdecke von Schlachttieren genutzt. Durch die Kugel an der Klingenspitze werden die Innereien nicht verletzt.
- Dieses Messer wird aus der hochwertigen Stahllegierung X50CrMoV15 gefertigt. Dabei ist jede Komponente des Stahl besonders wichtig
- Der Griff hat eine breite Daumenauflage und ausgeprägten Fingerschutz. Klinge und Griff sind spaltenfrei verbunden. Der ergonomische Griff ist hitzebeständig, abriebfest und liegt sicher in der Hand.
- 56 HRC ist der ideale Kompromiss für lange Schnitthaltigkeit und leichtes Nachschärfen. Die Messer bleiben lange scharf, lassen sich aber auch mit herkömmlichen Mitteln gut nachschärfen.
- F. DICK Fleischermesser sind zum Reinigen in Sterilisatoren bis 130°C geeignet. Das Verbleiben der Messer in der Reinigungsanlage, aber auch Lebensmittelreste können auf den Klingen zu Flecken führen.
- Die Aufbruchklinge, auch Aufbrechmesser genannt, dient zum Öffnen der Körperhöhle von erlegtem Wild. Es ist besonders auffällig durch seine gebogene Klinge und der stumpfen Klingenspitze.
- Bei dem Wellenschliff auch Sägeschliff genannt, kommt das Schneidgut als erstes mit den vorstehenden Wellenspitzen in Kontakt, dies erleichtert das Anschneiden, Zerteilen von hartem und festem Schneidgut.
- Die Klinge besteht aus der Legierung X 55 Cr Mo V14. Jede einzelne Komponente hat eine spezielle Aufgabe: Chrom (Verschleißfestigkeits), Molybdän (Korrosionsbeständigkeit), Kohlenstoff (Festigkeit)
- Griff aus rutschfestem Kunststoff (PA Polyamid) liegt sehr gut in der Hand, ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten und hygienische Standards werden dank absoluter Verschmelzung des Kunststoffs erfüllt.
- 56° Rockwell (HRC) ist der perfekte Kompromiss aus langer Schitthaltigkeit und einem einfachen Nachschärfen. Wer sein Messer viel benutzt, wird mit dieser Balance sehr zufrieden sein.
- Robustes Messer mit breiterer Klinge für härtere Arbeiten, Kann auch als Feile zum Entgraten benutzt werden
- Hohe Schneidkraft und Langlebigkeit dank der scharfen Klinge aus hochwertigem Stahl, Ergonomischer 3-Komponenten-Griff für sicheren Halt
- Holster mit integriertem StaySharp Messerschärfer, Tragbar in verschiedenen Positionen für Rechts- und Linkshänder
- Freiliegender Griff mit Hammerkopf für mehr Funktionalität und Komfort, Hohe Langlebigkeit, Finnisches Design
- Lieferumfang: 1x Fiskars Hochleistungsmesser inklusive Holster, Gesamtlänge: 21,9 cm, Klingenlänge: 9,1 cm, Gewicht: 150 g, Material: Rostfreier Stahl/Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange/Grün, 1023619
- 10,5 cm lange Klinge aus rostfreiem 12C27-Sandvikstahl
- neonfarbene Scheide mit Gürtelclip
- Zweifarbiger Griff
- Gesamtlänge 22,5 cm, Gewicht 117 g
- Messer liegt auch bei Nässe dank der Gummierung gut in der Hand
Letzte Aktualisierung am 2025-08-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API